f

Fahrrad fahren

Fahrrad fahren ist gesund, macht den Kopf frei, pumpt Sauerstoff und wichtige Nährstoffe ins Gehirn und die Kinder haben dabei die Möglichkeit ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachzugeben. Von der Deutschen Verkehrswacht wird das Radfahren zur Grundschule ab ca. 8 Jahren empfohlen. In der dritten Klasse finden im Rahmen der Verkehrswoche eine Radfahrausbildung an der Grundschule statt.

Motivieren und unterstützen Sie Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren – und auch bei schlechtem Wetter, denn dafür gibt  es Regenkleidung!
Grundvoraussetzung für den Schulweg mit dem Rad ist ein verkehrssicheres Fahrrad und im Winter bestenfalls helle und/oder reflektierende Kleidung. Gerade vor der Schule sind oft viele PKW von Elterntaxis unterwegs, hier müssen Kinder gut sichtbar sein.

Eine Idee: Falls Sie Sorge haben, dass ihr Kind den Schulweg nicht sicher bewältigt, begleiten Sie ihr Kind. Wenn möglich, zunächst bis zur Schule und dann mit der Zeit immer ein kleines Stückchen weiter allein. Ihr Kind (und auch Sie) wird stolz sein!

Forschertag

Der Forschertag findet jährlich im Gymnasium Rhauderfehn mit unseren ViertklässlerInnen statt. An diesem Tag setzen sich die Kinder mit Experimenten aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie forschend, ausprobierend und experimentell auseinander. Hierbei werden sie tatkräftig von SchülerInnen des Gymnasiums angeleitet und unterstützt.

Freiwilliges Zurücktreten

Eine SchülerIn kann in den vorherigen Schuljahrgang zurücktreten,
a) wenn anzunehmen ist, dass durch die Wiederholung wesentliche Ursachen von Leistungsschwächen behoben werden können und
b) die Klassenkonferenz auf Antrag dies durch Beschluss festgestellt hat.
Antragsberechtigt sind die Erziehungsberechtigten. Der Antrag muss vor dem 1. April gestellt sein, wenn er für das kommende Schuljahr berücksichtigt werden soll.
Ein freiwilliges Zurücktreten ist in demselben Schuljahrgang und in zwei aufeinander folgenden Schuljahrgängen nur einmal zulässig. Ein freiwilliges Zurücktreten in einen Schuljahrgang, den die SchülerIn bereits wiederholt hat, ist nicht zulässig.
Wer freiwillig zurückgetreten ist, rückt am Ende des Schuljahres ohne erneute Versetzung in den nächsthöheren Schuljahrgang auf.

Frühstück

Die Kinder haben täglich die Möglichkeit in Ruhe ihr Frühstück zu essen. Dafür sind 10 Minuten vor der ersten großen Pause von 9.25 bis 9.35 Uhr vorgesehen. Wir legen an unserer Schule Wert auf ein gesundes und umweltbewusstes Frühstück. Das bedeutet, dass keine Süßigkeiten in die Brotdose gehören und dass möglichst wenig Zucker im Frühstück enthalten sein sollte. Das Frühstück sollte zudem möglichst wenig zusätzlich in Plastik oder ähnliches verpackt sein sollte. Falls doch einmal etwas in die Brotdose geraten sein sollte, was unerwünscht ist, geben wir es den Kindern wieder mit nach Hause.

Weitere Infos zum gesunden Schulfrühstück finden Sie hier.

Fundsachen

Alles, was im Schulalltag verloren geht bzw. auf den Fluren oder auf dem Schulhof gefunden wird (und nicht mit dem Namen und Klasse Ihres Kindes beschriftet ist), landet bei den Fundsachen. Kleine Dinge, wie z. B. Fahrradschlüssel, Brillen, Schlösser, Schmuck usw. werden in der Glasvitrine im Foyer ausgelegt. Größere Dinge, insbesondere Kleidung, Schuhe oder Fahrradhelme werden beim Eingang bei den Fahrradständern gesammelt und können dort abgeholt werden.